Die Freien Bürger für Kalkar (FBK) setzen sich für eine Politik ein, die transparent, bürgernah und zukunftsorientiert ist. Unsere Stadt muss für alle Generationen lebenswert bleiben und sich gleichzeitig für die Zukunft rüsten. Wir wollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Kalkars eine lebenswerte und moderne Stadt gestalten. Seit unserer Gründung sind wir seit 2004 ununterbrochen im Rat der Stadt Kalkar vertreten als verlässliche, unabhängige Kraft , die sachorientiert arbeitet und das Wohl der Stadt über parteipolitische Interessen stellt. Wir sind eine wichtige Konstante in der Kommunalpolitik und setzen uns mit Nachdruck für Bürgerbeteiligung, Transparenz und lokale Lösungen ein. Für die kommende Kommunalwahl 2025 freuen wir uns ganz besonders, den unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Han Groot Obbink zu unterstützen. Han Groot Obbink bringt aus seiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer eine klare Vorstellung von Verantwortung mit. „Ich habe über viele Jahre Verantwortung für große Teams getragen – nicht von oben herab, sondern immer gemeinsam. Im Miteinander wurden Herausforderungen zu Lösungen. Diese Haltung möchte ich als Bürgermeister für Kalkar leben.“ Mit seiner offenen, verbindenden Art im Umgang mit Menschen, seiner klaren Kommunikation und seiner langjährigen Erfahrung bringt er genau das mit, was eine moderne Stadtführung braucht. Bereits in den Gesprächen mit der FBK und später auch mit dem Forum Kalkar wurde deutlich: Han Groot Obbink hört zu, nimmt ernst – und gestaltet mit. Deshalb haben die Mitglieder der Freien Bürger Kalkar in einer Aufstellungsversammlung einstimmig beschlossen, seine Kandidatur aktiv zu unterstützen. Unsere Schwerpunkte 1. Bürgerbeteiligung und transparente Politik Politik muss verständlich und zugänglich für alle sein. Wir setzen uns für eine aktive Bürgerbeteiligung ein, damit alle Kalkarer mitgestalten können. Die Stimme der Bürger wird bei uns gehört. 2. Förderung des Ehrenamts und der Vereine Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gemeinschaft. Vereine und Ehrenamtliche leisten einen unschätzbaren Beitrag zur sozialen Struktur der Stadt. Wir setzen uns für eine stärkere Unterstützung dieser wichtigen Institutionen ein, sei es durch finanzielle Hilfen, Räumlichkeiten oder organisatorische Unterstützung. Wir möchten Kalkar als eine Stadt fördern, in der das Miteinander und das Engagement aller Bürger geschätzt werden. Wir selber sind ebenfalls in vielen Vereinen verwurzelt und engagiert. 3. Ortsvorsteher für eine starke Stimme der Ortsteile Wir setzen uns für die Wiedereinführung von Ortsvorstehern in den einzelnen Ortschaften ein. Sie sollen als Ansprechpartner vor Ort dienen, Anliegen bündeln und die Verbindung zur Stadtpolitik stärken. So bekommen die Dörfer wieder eine hörbare Stimme – für mehr Nähe, Identifikation und Mitgestaltung. 4. Verantwortungsvolle Finanzpolitik Eine solide Haushaltsführung ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadtverschuldung nicht weiter ansteigt, aber gleichzeitig notwendige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und öffentliche Einrichtungen nicht aufgeschoben werden. Wir wollen durch effizientes Management und Priorisierung sicherstellen, dass Kalkar finanziell handlungsfähig bleibt und gleichzeitig in wichtige Projekte investiert wird. 5. Bezahlbarer und sozialer Wohnungsbau Wohnen ist ein Grundbedürfnis und muss für alle erschwinglich bleiben. Deshalb setzen wir uns für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus ein. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum für Familien, Senioren und junge Menschen schaffen, damit alle Kalkarer ein Zuhause finden können. 6. Jugendförderung und Freizeitmöglichkeiten Unsere jungen Menschen sind die Zukunft der Stadt. Wir setzen uns dafür ein, dass Kalkar ein attraktiver Ort für Jugendliche bleibt. Dazu gehört der Ausbau von Jugendzentren und Sporteinrichtungen, die den Jugendlichen Raum für Freizeitgestaltung und sportliche Aktivitäten bieten. Zudem wollen wir die Beteiligung junger Menschen an der Stadtgestaltung durch eigene Projekte und Veranstaltungen fördern. 7. Umwelt- und Klimaschutz Klimaschutz geht uns alle an. In Kalkar wollen wir einen aktiven Beitrag leisten: durch Förderung von erneuerbaren Energien, durch umweltfreundliche Mobilität. Kalkar soll ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sein. 8. Kultur und Veranstaltungen Kalkar soll ein lebendiger Kulturort für alle sein. Wir setzen uns dafür ein, die Kultur und das gesellschaftliche Leben weiter zu fördern für junge wie ältere Generationen, für Vereine wie für Einzelkünstler. Kultur belebt die Stadt und stärkt den Zusammenhalt. 9. Gerechtigkeit und Gleichbehandlung bei Ordnungswidrigkeiten Wir setzen uns für eine gerechte, nachvollziehbare und einheitliche Behandlung von Ordnungswidrigkeiten ein unabhängig vom Ortsteil oder der betroffenen Person. Kalkar soll ein Ort sein, in dem Regeln fair und gleich angewendet werden. Dafür fordern wir: klare, verständliche Regelungen transparente Kommunikation über Bußgelder und Kontrollen ortsteilübergreifend einheitliche Umsetzung Konkrete Projekte für Kalkar 1. Stadtteilgespräche Wir wollen regelmäßige Stadtteilgespräche in allen Ortsteilen einführen. Diese sollen zweimal im Jahr stattfinden und den direkten Austausch zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik ermöglichen. So machen wir Politik vor Ort greifbar, bürgernah und dialogorientiert. 2. Vereinsnetzwerk Kalkar Mit einem stadtweiten Vereinsnetzwerk schaffen wir eine Plattform für Austausch, Kooperation und gegenseitige Unterstützung. Einmal im Jahr soll ein Vernetzungstreffen aller Vereine stattfinden. Gemeinsam wollen wir Ideen entwickeln und gemeinsame Veranstaltungen ermöglichen. 3. Flächenscheck für sozialen Wohnungsbau Wir fordern einen umfassenden Flächencheck, um Potenziale für sozialen Wohnungsbau zu identifizieren. Städtische und geeignete ungenutzte Flächen sollen bevorzugt genutzt werden, um bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen zu schaffen. 4. Dein Ort, dein Projekt Jugendliche kennen ihre Lebenswelt am besten. Mit dem Projekt „Dein Ort, dein Projekt“ wollen wir Jugendlichen ermöglichen, eigene Ideen umzusetzen zum Beispiel eine Skater-Rampe, ein Treffpunkt oder ein Kunstprojekt. Wir wollen, dass dafür jährlich ein festes Budget bereitsteht. 5. Baumpatenschaften Mit Baumpatenschaften können Bürger aktiv zum Erhalt und zur Pflege des Stadtgrüns beitragen. Jede Patin oder jeder Pate kümmert sich um „ihren bzw. seinen“ Baum, der mit einem kleinen Namensschild versehen werden kann. So fördern wir Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement. 6. Junge Kultur fördern Kalkar hat viele kreative junge Menschen wir wollen ihnen Raum geben. Offene Bühnen, Workshops, Ausstellungen oder kleinere Events wie Poetry Slams oder Straßenkunst sollen gezielt unterstützt werden. Kultur von jungen Menschen für junge Menschen – mitten in Kalkar. 7. Begrüßungsschilder mit touristischen Hinweisen Unsere Ortschaften sind einzigartig – das soll auch sichtbar werden! Wir setzen uns für die Aufstellung moderner, einladender Begrüßungsschilder in allen Ortsteilen ein. Diese sollen nicht nur willkommen heißen, sondern auch auf touristische, kulturelle und historische Besonderheiten vor Ort hinweisen. Beispiele: Sehenswrdigkeiten wie Kirchen, Mühlen oder Denkmäler, Naturerlebnisse wie Wander- und Radwege, kulturelle Veranstaltungen und regionale Feste. So stärken wir die Identität unserer Ortsteile und fördern gleichzeitig den sanften Tourismus in unserer Region. Abschluss Die Freien Bürger für Kalkar setzen auf eine Politik der Beteiligung, Transparenz und Nachhaltigkeit. Wir wollen zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern Kalkars eine Stadt aufbauen, die zukunftsfähig und lebenswert für alle ist. Gemeinsam für ein starkes Kalkar!
· · · · · ·
Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025
Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025
Die Freien Bürger für Kalkar (FBK) setzen sich für eine Politik ein, die transparent, bürgernah und zukunftsorientiert ist. Unsere Stadt muss für alle Generationen lebenswert bleiben und sich gleichzeitig für die Zukunft rüsten. Wir wollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Kalkars eine lebenswerte und moderne Stadt gestalten. Seit unserer Gründung sind wir seit 2004 ununterbrochen im Rat der Stadt Kalkar vertreten als verlässliche, unabhängige Kraft , die sachorientiert arbeitet und das Wohl der Stadt über parteipolitische Interessen stellt. Wir sind eine wichtige Konstante in der Kommunalpolitik und setzen uns mit Nachdruck für Bürgerbeteiligung, Transparenz und lokale Lösungen ein. Für die kommende Kommunalwahl 2025 freuen wir uns ganz besonders, den unabhängigen Bürgermeisterkandidaten Han Groot Obbink zu unterstützen. Han Groot Obbink bringt aus seiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer eine klare Vorstellung von Verantwortung mit. „Ich habe über viele Jahre Verantwortung für große Teams getragen – nicht von oben herab, sondern immer gemeinsam. Im Miteinander wurden Herausforderungen zu Lösungen. Diese Haltung möchte ich als Bürgermeister für Kalkar leben.“ Mit seiner offenen, verbindenden Art im Umgang mit Menschen, seiner klaren Kommunikation und seiner langjährigen Erfahrung bringt er genau das mit, was eine moderne Stadtführung braucht. Bereits in den Gesprächen mit der FBK und später auch mit dem Forum Kalkar wurde deutlich: Han Groot Obbink hört zu, nimmt ernst – und gestaltet mit. Deshalb haben die Mitglieder der Freien Bürger Kalkar in einer Aufstellungsversammlung einstimmig beschlossen, seine Kandidatur aktiv zu unterstützen. Unsere Schwerpunkte 1. Bürgerbeteiligung und transparente Politik Politik muss verständlich und zugänglich für alle sein. Wir setzen uns für eine aktive Bürgerbeteiligung ein, damit alle Kalkarer mitgestalten können. Die Stimme der Bürger wird bei uns gehört. 2. Förderung des Ehrenamts und der Vereine Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gemeinschaft. Vereine und Ehrenamtliche leisten einen unschätzbaren Beitrag zur sozialen Struktur der Stadt. Wir setzen uns für eine stärkere Unterstützung dieser wichtigen Institutionen ein, sei es durch finanzielle Hilfen, Räumlichkeiten oder organisatorische Unterstützung. Wir möchten Kalkar als eine Stadt fördern, in der das Miteinander und das Engagement aller Bürger geschätzt werden. Wir selber sind ebenfalls in vielen Vereinen verwurzelt und engagiert. 3. Ortsvorsteher für eine starke Stimme der Ortsteile Wir setzen uns für die Wiedereinführung von Ortsvorstehern in den einzelnen Ortschaften ein. Sie sollen als Ansprechpartner vor Ort dienen, Anliegen bündeln und die Verbindung zur Stadtpolitik stärken. So bekommen die Dörfer wieder eine hörbare Stimme für mehr Nähe, Identifikation und Mitgestaltung. 4. Verantwortungsvolle Finanzpolitik Eine solide Haushaltsführung ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadtverschuldung nicht weiter ansteigt, aber gleichzeitig notwendige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und öffentliche Einrichtungen nicht aufgeschoben werden. Wir wollen durch effizientes Management und Priorisierung sicherstellen, dass Kalkar finanziell handlungsfähig bleibt und gleichzeitig in wichtige Projekte investiert wird. 5. Bezahlbarer und sozialer Wohnungsbau Wohnen ist ein Grundbedürfnis und muss für alle erschwinglich bleiben. Deshalb setzen wir uns für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus ein. Wir wollen bezahlbaren Wohnraum für Familien, Senioren und junge Menschen schaffen, damit alle Kalkarer ein Zuhause finden können. 6. Jugendförderung und Freizeitmöglichkeiten Unsere jungen Menschen sind die Zukunft der Stadt. Wir setzen uns dafür ein, dass Kalkar ein attraktiver Ort für Jugendliche bleibt. Dazu gehört der Ausbau von Jugendzentren und Sporteinrichtungen, die den Jugendlichen Raum für Freizeitgestaltung und sportliche Aktivitäten bieten. Zudem wollen wir die Beteiligung junger Menschen an der Stadtgestaltung durch eigene Projekte und Veranstaltungen fördern. 7. Umwelt- und Klimaschutz Klimaschutz geht uns alle an. In Kalkar wollen wir einen aktiven Beitrag leisten: durch Förderung von erneuerbaren Energien, durch umweltfreundliche Mobilität. Kalkar soll ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sein. 8. Kultur und Veranstaltungen Kalkar soll ein lebendiger Kulturort für alle sein. Wir setzen uns dafür ein, die Kultur und das gesellschaftliche Leben weiter zu fördern für junge wie ältere Generationen, für Vereine wie für Einzelkünstler. Kultur belebt die Stadt und stärkt den Zusammenhalt. 9. Gerechtigkeit und Gleichbehandlung bei Ordnungswidrigkeiten Wir setzen uns für eine gerechte, nachvollziehbare und einheitliche Behandlung von Ordnungswidrigkeiten ein unabhängig vom Ortsteil oder der betroffenen Person. Kalkar soll ein Ort sein, in dem Regeln fair und gleich angewendet werden. Dafür fordern wir: klare, verständliche Regelungen transparente Kommunikation über Bußgelder und Kontrollen ortsteilübergreifend einheitliche Umsetzung Konkrete Projekte für Kalkar 1. Stadtteilgespräche Wir wollen regelmäßige Stadtteilgespräche in allen Ortsteilen einführen. Diese sollen zweimal im Jahr stattfinden und den direkten Austausch zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik ermöglichen. So machen wir Politik vor Ort greifbar, bürgernah und dialogorientiert. 2. Vereinsnetzwerk Kalkar Mit einem stadtweiten Vereinsnetzwerk schaffen wir eine Plattform für Austausch, Kooperation und gegenseitige Unterstützung. Einmal im Jahr soll ein Vernetzungstreffen aller Vereine stattfinden. Gemeinsam wollen wir Ideen entwickeln und gemeinsame Veranstaltungen ermöglichen. 3. Flächenscheck für sozialen Wohnungsbau Wir fordern einen umfassenden Flächencheck, um Potenziale für sozialen Wohnungsbau zu identifizieren. Städtische und geeignete ungenutzte Flächen sollen bevorzugt genutzt werden, um bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen zu schaffen. 4. Dein Ort, dein Projekt Jugendliche kennen ihre Lebenswelt am besten. Mit dem Projekt „Dein Ort, dein Projekt“ wollen wir Jugendlichen ermöglichen, eigene Ideen umzusetzen zum Beispiel eine Skater-Rampe, ein Treffpunkt oder ein Kunstprojekt. Wir wollen, dass dafür jährlich ein festes Budget bereitsteht. 5. Baumpatenschaften Mit Baumpatenschaften können Bürger aktiv zum Erhalt und zur Pflege des Stadtgrüns beitragen. Jede Patin oder jeder Pate kümmert sich um „ihren bzw. seinen“ Baum, der mit einem kleinen Namensschild versehen werden kann. So fördern wir Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement. 6. Junge Kultur fördern Kalkar hat viele kreative junge Menschen wir wollen ihnen Raum geben. Offene Bühnen, Workshops, Ausstellungen oder kleinere Events wie Poetry Slams oder Straßenkunst sollen gezielt unterstützt werden. Kultur von jungen Menschen für junge Menschen – mitten in Kalkar. 7. Begrüßungsschilder mit touristischen Hinweisen Unsere Ortschaften sind einzigartig das soll auch sichtbar werden! Wir setzen uns für die Aufstellung moderner, einladender Begrüßungsschilder in allen Ortsteilen ein. Diese sollen nicht nur willkommen heißen, sondern auch auf touristische, kulturelle und historische Besonderheiten vor Ort hinweisen. Beispiele: Sehenswrdigkeiten wie Kirchen, Mühlen oder Denkmäler, Naturerlebnisse wie Wander- und Radwege, kulturelle Veranstaltungen und regionale Feste. So stärken wir die Identität unserer Ortsteile und fördern gleichzeitig den sanften Tourismus in unserer Region. Abschluss Die Freien Bürger für Kalkar setzen auf eine Politik der Beteiligung, Transparenz und Nachhaltigkeit. Wir wollen zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern Kalkars eine Stadt aufbauen, die zukunftsfähig und lebenswert für alle ist. Gemeinsam für ein starkes Kalkar!
· · · · · ·